Mönchengladbach. Mittlerweile sind über Rund 400 Händler aus Mönchengladbach auf dem Online-Marktplatz „eBay Deine Stadt“ aktiv, viele davon auch mit stationärem Angebot, und bieten darüber mehr als 300.000 Produkte an. Vor genau zehn Jahren war die Vorgänger-Plattform „Mönchengladbach bei eBay“ ins Leben gerufen worden, als gemeinsames Projekt der WFMG – Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH und der Hochschule Niederrhein. Was folgte, waren internationale Beachtung und ein massiver Umsatzgewinn für die teilnehmenden Händler. Lediglich eine Hoffnung erfüllte sich bis heute nicht.
Der Online-Marktplatz eBay ist eines der wenigen noch aktiven Urgesteine des Internets – dieser Tage feiert das Unternehmen bereits 30-jähriges Bestehen. Doch nicht nur in Berlin bei den „eBay Open“ gibt es etwas zu feiern, sondern auch in Mönchengladbach: Denn vor genau zehn Jahren, am 2. Oktober 2015, startete „Mönchengladbach bei eBay“, seinerzeit als innovatives Pilotprojekt. „Die Idee lautete damals, stationären Einzelhändlern einen zusätzlichen digitalen Vertriebskanal auf eBay zu eröffnen“, sagt Dr. Ulrich Schückhaus, Vorsitzender der WFMG-Geschäftsführung. Vorausgegangen war die Studie „mg.retail2020“, mit der die WFMG und das eWeb Research Center der Hochschule Niederrhein ab 2014 Handlungsansätze und konkrete Maßnahmen zur Stärkung des stationären Einzelhandels erarbeitet hatten.
Am daran anschließenden Pilotprojekt „Mönchengladbach bei eBay“ nahmen von Oktober 2015 bis Juni 2016 insgesamt 79 Händler aus der Stadt teil, die nennenswerte Umsatzsteigerungen verzeichnen konnten. 87.500 Artikel im Gesamtwert von über 3,2 Millionen Euro wurden über den „neuen“ digitalen Absatzkanal in dieser Zeit verkauft – das bedeutete pro aktivem Händler ein durchschnittliches zusätzliches Jahresumsatzplus von rund 90.000 Euro. Gekauft wurden die Waren von Kunden aus 84 Ländern. „Innovativ war diesbezüglich, Local Commerce nicht als eine städtespezifische Plattform, sondern auf Basis eines etablierten, internationalen Marktplatzes aufzusetzen“, erinnert sich Prof. Dr. Gerrit Heinemann, Einzelhandels-Experte der Hochschule Niederrhein, der sowohl „MG.retail2020“ als auch das Pilotprojekt seinerzeit federführend mit auf den Weg gebracht hatte.
Schnell habe man die damalige eBay-Deutschland-Geschäftsführung für Deutschland für die Idee gewinnen können. „,MG bei eBay‘ war diesbezüglich bahnbrechender Pionier und erhielt aus dem Stand heraus internationale Beachtung“, sagt Heinemann. „Als Projektleiter der Hochschule wurde ich 2016 bei einem Besuch des eBay-CEO im kalifornischen San Jose auf das Projekt angesprochen, von dem sogar eine Beschreibung in seinem Büro hing.“
Wenig überraschend wurde das Pilotprojekt verstetigt und schließlich 2021, während der Corona-Pandemie, in ein neues Format überführt: Durch die Initiative „eBay Deine Stadt“ wurde das Angebot um (bis heute) rund 50 Kommunen und Gebiete im gesamten Bundesgebiet ergänzt, was die Resonanz erhöhen und zudem mit einer leichteren Bedienbarkeit einhergehen sollte. Vorteil für die teilnehmenden Händler: Zusätzlich zur bewährten lokalen Plattform waren sie ab sofort auch auf dem nationalen eBay-Marktplatz zu finden und konnten ihre Artikel somit an 18 Millionen Menschen in ganz Deutschland und darüber hinaus verkaufen.
Heute reicht die Angebotspalette von Schmuck und Feinkost über Elektronik, Sport und Bücher bis hin zu Industrieprodukten. Einige Händler werben mit Click & Collect, also der Abholung online bestellter Waren vor Ort; andere gelten als Vorbilder im Bereich Second-Hand oder ressourcenschonendem Versand; wieder andere sind erst vor wenigen Monaten neu gestartet und konnten sich erfolgreich zusätzliche Kundschaft erschließen. „Mittlerweile erfolgt im Schnitt ungefähr jede Minute ein Verkauf über die Plattform“, sagt Michel Hontoy, Projektmanager für Innenstadtentwicklung und Einzelhandel bei der WFMG. „2016 hatte der Wert noch bei einem Einkauf alle fünf Minuten gelegen.“
„Man muss aber auch ehrlich festhalten, dass eine unserer Erwartungen von damals leider nicht erfüllt wurde“, sagt Schückhaus. „Eine nachhaltige Stärkung des stationären Handels vor Ort blieb aus. Methoden wie ,Click & Collect‘ waren nicht wirklich gefragt, 90 Prozent der Waren wurden schon in der Anfangsphase von außerhalb Mönchengladbachs und somit komplett digital gekauft.“ Gleichwohl ist die Bilanz insgesamt eine sehr positive. Heinemann konstatiert nicht nur, dass „eBay Deine Stadt“ heute „sehr erfolgreich laufen soll“. Die Plattform – und ihr Vorgängerprojekt – „hat den lokalen Marktplatzpartnern beträchtliche Zusatzumsätze beschert und ihnen den Weg in die digitale Welt geebnet“.
Quelle: WFMG

Foto: freepik