3. October 2025

"Ideenfutter Expo 2025": Starkes Signal für grenzüberschreitende Innovationen

Rhein-Kreis Neuss. Mit mehr als 50 Ausstellern, 350 Besuchern und zahlreichen Fachgesprächen war die Messe „Ideenfutter Expo 2025“ ein voller Erfolg. Start-ups, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Investoren nutzten die Plattform im „Gare du Neuss“, um sich zu vernetzen, Kooperationen anzustoßen und gemeinsam innovative Lösungen für die Zukunft von Ernährung und Landwirtschaft zu entwickeln. Veranstalter war der Verein Foodhub NRW mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung impuls.RheinKreisNeuss.

„Wenn man hier hereinkommt, spürt man förmlich die Aufbruchsstimmung, die in der Luft liegt – mit dem Drang, etwas zu verändern und Neues zu schaffen“, betonte Dezernent Gregor Küpper in seiner Begrüßung und brachte damit die besondere Atmosphäre der Messe auf den Punkt. Die „Expo“ deckte ein breites Themenspektrum ab – von Circular Economy über AgTech bis hin zu neuartigen Lebensmitteln und regionalen Wertschöpfungsketten.

In diesem Jahr lag ein besonderer Fokus der „Ideenfutter Expo 2025“ auf der deutsch-niederländischen Zusammenarbeit. Ein besonderes „Highlight“ war der Kooperationsstand der Wirtschaftsförderung impuls.RheinKreisNeuss mit dem Brightlands Campus Greenport Venlo. Start-ups beider Regionen stellten dort ihre innovativen Lösungen vor. Die Palette reichte von nachhaltigen Lebensmittelideen bis hin zu Technologien für die Landwirtschaft der Zukunft.

Die „Ideenfutter Expo 2025“ war der Teil des Projektes „Accelerating German and Dutch Cooperation“, das durch das Interreg-Programm „Deutschland – Nederland“ sowie seinen Partnern ermöglicht und von der Europäischen Union mitfinanziert wird. Es soll die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit für die Zukunft der Ernährungswirtschaft unterstreichen und Kooperationen zwischen deutschen und niederländischen Unternehmen ermöglichen.

Mittendrin war auch das Strukturwandel-Projekt „Launchcenter für die Lebensmittelwirtschaft“, dem eine Kooperation zwischen dem Rhein-Kreis Neuss und der Hochschule Niederrhein zugrunde liegt. „Damit gehen wir mit einer zentralen Plattform für die Entwicklung und Markteinführung neuer Produkte und Technologien in der Lebensmittelbranche an den Start, und davon versprechen wir uns sehr viel“, so Kreisdirektor Dirk Brügge. Als Ort der Vernetzung bringe das Launchcenter etwa Forschungseinrichtungen, bereits etablierte Unternehmen und Start-ups zusammen. Zu den Zielen gehören die Erschließung neuer beziehungsweise erweiterter Wertschöpfungsmodelle sowie der Erhalt und die Schaffung auch hochwertiger zusätzlicher Arbeits- und Ausbildungsplätze.

Bei einer Podiumsdiskussion unter dem Motto „Grenzüberscheitende Zusammenarbeit als Innovationsmotor“ stellten Innovationsmanagerin Chiara Bacchiocchi von impuls.RheinKreisNeuss und Yvonne van der Velden vom Brightlands Campus Greenport Venlo vor, wie Netzwerke über Landesgrenzen hinweg Innovationen beschleunigen und jungen Unternehmen neue Chancen eröffnen können.

Am Nachmittag folgte eine Gesprächsrunde mit Siddik Turhalli. Er ist Gründer des Start-ups Cravies, das der Rhein-Kreis Neuss im Rahmen seines Accelerator-Programms accelerate.RKN fördert. Er hat bereits erfolgreich ein Food-Unternehmen gegründet und realisierte einen Investment-Deal in der Fernsehsendung „Die Höhle der Löwen“. Während des Austauschs konnten andere Gründerinnen und Gründer Fragen stellen und bekamen wertvolle Einblicke in die Reise eines Start-ups.

Quelle: Rhein-Kreis Neuss

Über deutsch-niederländische Grenzen hinweg: Dezernent Gregor Küpper und Messeteilnehmer bei der „Ideenfutter Expo 2025“ im Rhein-Kreis Neuss. | Foto: W. Walter/ Rhein-Kreis Neuss