Rhein-Kreis Neuss. Technologie für die Verteidigungsindustrie ist ein relevantes Zukunftsthema und erreicht zunehmend die Mitte der Wirtschaft. Das wurde jetzt beim „DefenseTech Meet-up NRW“ deutlich. Rund 80 Vertreterinnen und Vertreter aus Start-up-Szene, Industrie, Wissenschaft und Politik kamen im „Innovation Center“ der Wirtschaftsförderung des Rhein-Kreises Neuss auf dem Areal Böhler in Meerbusch zusammen.
Veranstaltet wurde das Treffen vom neu gegründeten DefenseTech-Inkubator.NRW, einer Initiative der ebenfalls im „Innovation Center“ ansässigen Digitalisierungs- und Innovationsagentur 1st Mover Management. In den eigenen Räumlichkeiten übernahm die Kreiswirtschaftsförderung die Gastgeberrolle und fungierte zugleich als Kooperationspartner des Inkubators. Der Rhein-Kreis Neuss zählt dabei – gemeinsam mit der Landeshauptstadt Düsseldorf, der NRW.Bank und dem Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen – zu den zentralen Unterstützern der Initiative.
Nach einer kurzen Begrüßung durch Robert Abts, Leiter der Wirtschaftsförderung, in der er die Rolle der Wirtschaftsförderung bei der Unterstützung von Start-ups sowie der Mobilisierung von Innovationen in Unternehmen hervorhob, folgten die inhaltlichen Programmpunkte.
Nordrhein-Westfalen nimmt eine Vorreiterrolle auf dem Feld der Verteidigungstechnologie ein, wie der Abend zeigte. Dr. Klemens Gaida und Stefan Meyer-Spickenagel stellten dem Publikum Konzept, Team und Pläne des DefenseTech-Inkubator.NRW vor. Stavros Messinis (Smart Flying Machines) beleuchtete Herausforderungen und Chancen von Rüstungs-Start-ups am Beispiel Drohnen, Dr. Benedikt Kamann (Orrick LLP) erklärte die Komplexität rechtlicher Rahmenbedingungen der Branche.
Bei einer Podiumsdiskussion sowie einer Frage-und-Antwort-Runde mit den Teilnehmern wurde klar: DefenseTech ist technologisch hoch anspruchsvoll und eng mit ethischen Fragen zwischen Sicherheit, Resilienz und Abschreckung einerseits und Aufrüstung andererseits verbunden. Ein Austausch zum Kontakteknüpfen schloss den Abend.
Quelle: Rhein-Kreis Neuss

„DefenseTech Meet-up NRW“ (von links): die Initiatoren Vidar Andersen, Patrick Kammann, Dr. Klemens Gaida und Stefan Meyer-Spickenagel mit Kreiswirtschaftsförderer Robert Abts. | Foto: Rhein-Kreis Neuss