Region

Vielfältig

Die Städte Krefeld und Mönchen­gladbach sowie die Kreise Kleve, Viersen, Wesel und der Rhein-Kreis Neuss prägen den Standort Nieder­rhein, diesen bedeutenden Wirtschafts­raum westlich des Rheins, der Urbanität und Natur, multi­modale Infra­struktur und innovative Branchen zusammenführt.

Standort Niederrhein

Ganz im Westen Nordrhein-Westfalens mit direkter Nachbarschaft zu den Niederlanden liegt der Standort Niederrhein im Herzen Europas. Es ist aber weit mehr als die Lagegunst in der Metropolregion Rheinland mit rund 8,5 Millionen Menschen, die den Standort Niederrhein für Unternehmen, Investoren und Projektentwickler interessant macht. Es sind auch die innovativen, über viele Branchen verteilten Unternehmen mit Weltgeltung, die multimodale Infrastruktur mit Rheinanschluss sowie der Mix aus Urbanität und Natur mit hoher Lebensqualität. Charakterisierende Branchen am Standort Niederrhein sind Chemie, Maschinenbau, Logistik, Energie, Agrobusiness, Elektrotechnik, Textil und Bekleidung sowie Tourismus. Vitale Branchennetzwerke entlang der Wertschöpfungsketten und die enge Verbindung zu einer vielfältigen Hochschullandschaft halten die Innovationsmotoren in Gang. Eine der vielen positiven Folgen: Die Exportquote liegt über 50 Prozent, Waren und Produkte vom Niederrhein finden sich auf allen fünf Kontinenten.

Kreis Kleve

Sie möchten gerne da arbeiten, wo mehr und mehr Menschen ihre freie Zeit und ihren Urlaub verbringen? Sie möchten gerne mit Ihrer Familie in landschaftlich reizvoller Umgebung leben, ohne die Nähe zu den Ballungsräumen aus den Augen zu verlieren? Es ist Ihnen wichtig, dass die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Ihnen das Gefühl geben, eine gute Entscheidung getroffen zu haben? Dann sagen wir Ihnen: „Herzlich willkommen im Kreis Kleve!“

Eingebettet in die unverwechselbare niederrheinische Landschaft trennen Sie im Kreis Kleve nur 130 Kilometer von der „Randstad“ um Amsterdam/Rotterdam. Die industriellen Ballungszentren zwischen Duisburg und Köln/Bonn liegen nur einen Katzensprung entfernt. Dieser ideale Standort im europäischen Binnenmarkt bietet beste Perspektiven für unternehmerische Investitionen bei ausreichend verfügbaren Gewerbeflächen. Hervorzuheben sind die weiten Flächen am Airport in Weeze, der gegenwärtig einmal mehr „im Aufwind“ ist.

Das stetig wachsende Containerterminal in Emmerich am Rhein mit Shuttleverkehren nach Rotterdam sowie drei internationale Autobahnen sind die Stützpfeiler des Kreises Kleve als Dreh- und Angelpunkt zu den großen Märkten in Europa. Namhafte Marken und Weltmarktführer wissen dies zu schätzen. Überzeugender Nachweis für die bemerkenswerte Infrastruktur ist die Hochschule Rhein-Waal. Über 6.500 Studierende sind hier Hoffnungsträger für die heimische Wirtschaft als „Fachkräfte von morgen“.

Mönchengladbach

Mit über 275.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist Mönchengladbach die größte Stadt am Niederrhein. Das Einzugsgebiet erreicht bei einem Radius von 100 Kilometern rund 15 Millionen Menschen. Die positive Standort- und Wirtschaftsentwicklung fußt auf einem dynamischen und starken Immobilienstandort. Diese Entwicklung zeigt sich z. B. in der Ansiedlung der Zentrale der SMS group, der Weiterentwicklung des hochwertigen Business-Parks Nordpark, der Entwicklung des Regioparks zu einem der Top-Standorte für E-Commerce in Deutschland sowie in Form des MINTO als überregional bedeutsames Shoppingcenter und Plänen für einen Wissens- und Innovationscampus als Keimzelle für interdisziplinäre und neue Entwicklungen in unmittelbarer Hochschulnähe. Der Flughafen Mönchengladbach (MGL) ist Innovationstreiber für die Stadt, unter anderem durch diverse Forschungsprojekte rund um Drohnen, Flugtaxen und neue nachhaltige Antriebe in der Luftfahrt. Mit ca. 800 Arbeitsplätzen ist der MGL zudem ein wichtiger Wirtschaftsmotor.

Die Stadt hat aktuelle Tendenzen und Herausforderungen wie soziale Stabilität, Wandel zur Wissensgesellschaft, Klimaschutz und Demografiefestigkeit bei allen Entwicklungen im Blick. Mit neuen Wohnquartieren wie der Seestadt oder den Maria Hilf Terrassen setzt Mönchengladbach auf Vielfalt und macht Wohnraumangebote für unterschiedlichste Gruppen. Als autoarme Quartiere mit innovativen Lösungen bei der Energieversorgung leisten die Entwicklungen zudem einen Beitrag zu den Klimazielen der Stadt.

Krefeld

Krefeld liegt im Schnittpunkt der wichtigsten europäischen Wirtschafts- und Wachstumsbänder entlang der Rheinschiene und der West-Ost-Verbindungsachse der europäischen Metropolen. Der drittgrößte deutsche Flughafen Düsseldorf kann über die Autobahnen A 44 und A 57 in nur 20 Minuten angefahren werden. Vom Rheinhafen Krefeld sind die Welthäfen Rotterdam und Antwerpen per Schiff in nur einem Tag zu erreichen. Die Stadt bietet in direkter Nachbarschaft zur Landeshauptstadt Düsseldorf ausgezeichnete Standort­voraussetzungen für national und international agierende Unternehmen.

Krefeld ist lebenswert und familienfreundlich. In Krefeld lässt es sich gut wohnen; die Stadt punktet mit zahlreichen Grünflächen und Parkanlagen, einem abwechslungsreichen Kultur- und Freizeitangebot und einer breit gefächerten Bildungslandschaft. In der Stadtentwicklung hat Krefeld mit seinem Bauhaus-Architekturerbe die Ambition, bei städtischen Projekten und Bauvorhaben privater Investoren und Entwickler architektonische Qualität mit den Aspekten des nachhaltigen und gesunden Bauens zu kombinieren.

Kreis Viersen

Pulsierendes Leben, intakte Natur: Das ist der Kreis Viersen. Im Herzen Europas gelegen, vor den Toren der Metropole Düsseldorf, ist er Lebensraum für rund 300.000 Menschen. Mit einer starken Wirtschaft in einer attraktiven Erlebnisregion mit großem Kulturangebot und hohem Freizeitwert. Der Kaufkraftindex liegt bei 100,8; Gewerbesteuerhebesätze, Grundstücks- und Immobilienpreise sind moderat.

Der Kreis Viersen verfügt über beste Verkehrsanbindungen mit vier Autobahnen, Zugverbindungen ins Ruhrgebiet und die Beneluxstaaten, den Flughafen Düsseldorf International und die Häfen an Rhein und Maas. Die Wirtschaft weist einen ausgewogenen Branchenmix auf, sehr gut ausgebaut ist das Hochschulnetz.

Kreis Wesel

Eine auch im europäischen Maßstab herausragende Lage im Raum – im Schnittpunkt der Metropolen Rheinland und Ruhrgebiet sowie nahe der Benelux-Länder – ist ein gutes Argument für Investoren, sich im Kreis Wesel zu engagieren. Hinzu kommen neue Flächen, moderate Grundstückspreise und eine überzeugende Wissens- und Bildungslandschaft am Niederrhein. Zudem sorgt ein liebenswertes Umfeld mit vielen Natur- und Erlebnisräumen dafür, dass hier „Arbeiten und Leben im Grünen“ gelebte Realität ist. Die Großstädte an Rhein und Ruhr bieten darüber hinaus ein urbanes Umfeld mit vielfältigstem Lifestyle.

Damit kann der Kreis Wesel überzeugen, was durch die große Dynamik des Immobilienmarkts deutlich unterstrichen wird. Der Verkauf von Gewerbegrundstücken und auch von gewerblichen Bestandsimmobilien bewegt sich auf hohem Niveau. Bedeutende Gewerbeansiedlungen konnten so in jüngster Zeit realisiert werden. Aber auch der Wohnungsmarkt ist belebt. Auf den ehemaligen Zechengeländen sind neue Wohnquartiere entstanden, die insbesondere Ansprüchen nach gesundem und nachhaltigem Wohnen gerecht werden. In Dinslaken-Lohberg können aufgrund der hohen Energieeffizienz der Neubauten das Gewerbegebiet und das Wohnquartier zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien versorgt werden.

Und der Kreis Wesel hat noch Platz für neue Ideen. Die nachstehenden Projekte geben Ihnen einen kurzen Überblick, was alles möglich ist. Auch perspektivisch kann der Kreis Wesel einiges bieten. Lassen Sie uns darüber reden!

Rhein-Kreis Neuss

Sieben Städte und eine Gemeinde bilden auf einer Fläche von 576,42 km² mit rund 459.000 Einwohnern eine starke Gemeinschaft. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt pro Kopf ist der Rhein-Kreis Neuss seit Jahren der wirtschaftsstärkste Kreis in Nordrhein-Westfalen und belegt auch im bundes- und landesweiten Vergleich Spitzenpositionen.

Mehr als 29.000 Unternehmen, einschließlich weltbekannter Konzerne, haben sich hier niedergelassen. Die internationale Ausrichtung der Wirtschaft, ein attraktives Potenzial von qualifizierten Arbeitskräften sowie eine ausgezeichnete logistische Infrastruktur sind nur einige Gründe, warum Unternehmen den Rhein-Kreis Neuss schätzen. Insbesondere der Neuss-Düsseldorfer Hafen ist ein wichtiges Drehkreuz für die weltweite Verteilung von Waren und Gütern. Neben guten Voraussetzungen für Unternehmen ist der Rhein-Kreis Neuss mit seinen zahlreichen Freizeit- und Kulturangeboten ein attraktiver Ort zum Leben und Arbeiten.

Der Rhein-Kreis Neuss bietet einen ausgewogenen Branchenmix und ist europaweit ein bedeutender Standort der Energie- und Logistikwirtschaft, Aluminiumverarbeitung, Gesundheitsbranche, Nahrungs- und Genussmittelindustrie und der chemischen Industrie. Mit seiner Innovationskraft trägt der Kreis auch zur Förderung neuer Technologien bei.

Der Rhein

Ader des Business-Booms

Zahlreiche Weltmarkt­führer und Hidden Champions haben hier ihre Deutschland- oder Europa­zentrale. Sie alle schätzen am Nieder­rhein … das Nahe­liegende: die unmittel­bare Nähe zu den Toren der Welt­märkte, zur Landes­hauptstadt Düssel­dorf, zum Ruhr­gebiet, zu den benach­barten Nieder­landen sowie Belgien und Luxem­burg.

„Vater Rhein“ ist das alles verbindende Element am Standort Nieder­rhein, vom Kreis Kleve im Norden bis in den Rhein-Kreis Neuss im Süden.

Zahlreiche Weltmarkt­führer und Hidden Champions haben hier ihre Deutschland- oder Europa­zentrale. Sie alle schätzen am Nieder­rhein … das Nahe­liegende: die unmittel­bare Nähe zu den Toren der Welt­märkte, zur Landes­hauptstadt Düsseldorf, zum Ruhr­gebiet, zu den benach­barten Nieder­landen sowie Belgien und Luxemburg.

Kunst & Kultur

Lebensart und
Urbanität im Einklang

Zwischen Frohnatur und Infrastruktur liegen mancherorts Welten. Am Niederrhein dagegen ist alles im Lot und ausgewogen. Ein reges kulturelles Angebot erwartet einen.

Von der Bauhausarchitektur wie hier in Haus Lange über traditionelles Brauchtum bis hin zu modernen Kultur-Events: Eine ganze Region pulsiert.

Dazu Spitzensport, Stadionkonzerte, Volksfeste und eine Vielzahl an Ausflugszielen, die entweder von römischer Vergangenheit zeugen oder vor zeitgenössischer Hochkultur nur so strotzen. Leben und leben lassen. Urbanes und Naturbelassenes. Der Niederrhein hat Beides. Dazu eine überzeugende Kosten-Nutzen-Ratio mit Wohlfühl-Flair. Wer bietet mehr?

Natur

Einzigartige Natur

Neben den kulturellen und urbanen Highlights: Der Niederrhein ist auch ein Naturereignis. Ausgedehnte Wälder und Seenlandschaften laden zum Spazierengehen und Radfahren ein.

Der Niederrhein sprießt und floriert mehr denn je. Seiner unverwechselbaren Natur und den idealen Standortbedingungen seien Dank.

Der Naturpark Schwalm-Nette gilt mit seinen 435 km² als eines der größten Naturschutzgebiete Nordrhein-Westfalens und breitet sich auch in die Niederlande aus. Diese grenzenlose Natur, die sich immer wieder mit attraktiven Städten abwechselt, macht den Charme des Niederrheins aus und charakterisiert den Standort Niederrhein als außergewöhnlich lebenswert.

Standort

Ideale Lagen &
vielfältiges Angebot

Als Lebensader und infrastruktureller Mittelpunkt des Standort Niederrhein ist der Rhein heute vor allem Verkehrsweg für Frachtschiffe mit Massengütern und Containern.

Gute Infrastrukturen, trimodale Anbindungen oder moderne Offices, kurzum: Top-Voraussetzungen für Industrie und Gewerbe.

Acht Binnen-Rheinhäfen, zum Teil trimodal angebunden, sind die Drehscheiben für Warenumschlag und Rohstofflogistik. Für die drei Chemieparks in Dormagen, Krefeld-Uerdingen und Rheinberg gibt es zudem zusätzliche spezielle Anlegestellen. Ein dichtes und effizientes Autobahnnetz sichert für viele Unternehmen die erforderliche Verkehrsinfrastruktur. Gleich fünf Mal überqueren die Autobahnen dabei vom Niederrhein aus die deutsch-niederländische Grenze. Die beiden Großflughäfen Düsseldorf Airport (DUS) und Köln/Bonn (CGN) gehören zu den Top-10-Flughäfen in Deutschland. Das Angebot an Industrie- und Gewerbegrundstücken am Standort Niederrhein ist vielfältig. Die Revitalisierung von Industriebrachen für flexible Büro- und Fertigungsstandorte gilt als vorbildlich.

Wissenschaft

Wissensregion auf Hochtouren

Die Hochschule Niederrhein zählt mit ihren rund 14.000 Studierenden zu den größten Hochschulen des Landes. Mit 87 Bachelor- und 27 Masterstudiengängen sowie 10 Fachbereichen, darunter Maschinenbau, Chemie, Design, Sozialwesen, Textil-, Bekleidungstechnik und Wirtschafts­wissenschaften genießt sie einen hervorragenden Ruf.

Das starke Hochschul-Netzwerk ist ein Grund für die Talentschmiede Niederrhein.

Die Hochschule Rhein-Waal, Gewinnerin des Bund-Länder-Exzellenzwettbewerbs „Innovative Hochschule“, hat mehr als 7.000 Studierende aus über 120 Nationen: 25 Bachelor- und 11 Master­studiengänge (Technologie & Bionik, Life Sciences, Gesellschaft & Ökonomie, Kommunikation & Umwelt). Hinzu kommen die Europäische Fachhochschule EUFH, die Rheinische Fach­hochschule für inter­nationale Wirtschaft und die Fachhochschule für Ökonomie und Management (FOM) sowie die Fern­universität Hagen mit einem Campus­standort in Neuss. Naheliegend die renommierten Universitäten und Hochschulen in Aachen, Köln, Düsseldorf und Duisburg.