28. September 2025

Imagekampagne soll im Umland für Krefelder Innenstadt werben

Krefeld. Mit Hilfe einer groß angelegten Imagekampagne soll die Strahlkraft der Krefelder Innenstadt im Umland gestärkt werden. Für die nächsten fünf Jahre sucht das Stadtmarketing per Ausschreibung eine Agentur, die zu diesem Zweck ein Konzept entwickelt, anschließend umsetzt und mit Leben füllt. Die Kampagne ist an das Stärkungspaket Innenstadt angedockt. Sie soll zur Revitalisierung der Innenstadt beitragen und potenzielle Besucher aus der Region bis in die benachbarten Niederlande ansprechen.

„Die jüngsten Untersuchungen haben gezeigt, dass die Stärken unserer Innenstadt im Umland zu wenig wahrgenommen werden“, betont Claire Neidhardt, Leiterin des Stadtmarketings. „Wir können hier trotz mancher Herausforderungen mit einer großen Vielfalt bei Handel und Gastronomie punkten und haben bei der Aufenthaltsqualität zuletzt sichtbare Fortschritte gemacht. Die geplante Nachnutzung des leerstehenden Kaufhof-Gebäudes und die Initiativen zur Wiederbelebung des Stadtbads sind ebenfalls positive Signale. Die Kampagne soll dazu beitragen, Krefeld als Oberzentrum wieder stärker in den Köpfen der Besucherinnen und Besucher zu verankern.“

Als Kampagnenziel wird in der Ausschreibung formuliert, die „Stadtentwicklung positiv verstärkend zu begleiten“ und „das positive Krefelder Stadtgefühl des atmosphärischen Miteinanders auf die Innenstadt zu übertragen“. Dabei sollen ausschließlich Themen vermarktet werden, die aktuell sichtbar und erlebbar sind. „Wir möchten die Menschen möglichst direkt ansprechen und dabei ganz bewusst auch selbstironische Elemente mit einbeziehen“, sagt Claire Neidhardt. „Niemand behauptet ja, dass in unserer Innenstadt alles perfekt ist. Aber wir erleben gerade, wie engagierte Akteure hier tolle Orte schaffen und mit neuen Formaten die Menschen ins Zentrum locken. Das muss sich noch mehr herumsprechen.“

In der bundesweiten Studie „Vitale Innenstädte“ waren zuletzt im 800 Passanten zu ihren Haltungen, Wünschen und Anforderungen bezüglich der Innenstadt befragt worden. Dabei kamen neun von zehn Befragten aus Krefeld. Genau hier soll die Kampagne ansetzen und wieder verstärkt im Umland für die Krefelder City werben. Parallel laufen über das Stärkungspaket Innenstadt bereits seit 2022 verschiedene Maßnahmen, um Sauberkeit und Sicherheit zu verbessern und das Stadtzentrum baulich und optisch aufzuwerten. Auch private Investitionen wie die Sanierung des „Et Bröckske“ oder der Neubau des „Log-In“ am Standort des früheren Ziellenbach-Hauses stärken die Entwicklung der Innenstadt.

Als Elemente der Kampagne sollen die Agenturen, die sich bewerben, eine Mediastrategie entwickeln, die unter anderem die Radiowerbung und Social Media umfasst. Dabei soll der Fokus auf Instagram, TikTok und LinkedIn liegen. Als zentraler Anlaufpunkt für interessierte Besucher soll eine Webseite dienen. Um die Menschen anzusprechen, sollen Podcasts, Blogs und Videoclips zum Einsatz kommen. Sämtliche Aktivitäten der Kampagne müssen auf die bestehenden Säulen des Krefelder Stadtmarketings aufsetzen, unter anderem das neue Konzept „Heimatreisen“ und das Leitbild „Mehr Stadt zum Leben“. Als Unterlagen müssen die Agenturen bis Mitte Oktober ihr Interesse bekunden und anschließend eine Konzeptskizze, Mediapläne, eine Layout für die Webseite und weitere Beispiele ihrer Konzeption einreichen. Der Auftrag soll Anfang des kommenden Jahres erteilt werden.

Quelle: Stadt Krefeld