Mönchengladbach. Der Flughafen Mönchengladbach, Innovationsflughafen und Living Lab für innovative Luftmobilität und emissionsfreien Luftverkehr, und ALBATROSS, ein wegweisender Entwickler integrierter Flughafeninfrastrukturen für Energie, Mobilität und Logistik, sind eine strategische Partnerschaft eingegangen, um den Übergang zu nachhaltigem Luftverkehr und klimaresistentem Flughafenbetrieb zu beschleunigen.
Die Zusammenarbeit konzentriert sich auf drei Hauptsäulen: Erzeugung und Speicherung erneuerbarer Energien, Entwicklung einer Ladeinfrastruktur für bodengestützte und zukünftige Luftmobilität sowie Integration fortschrittlicher Logistiksysteme einschließlich autonomer und luftgestützter Lösungen. Diese umfassende Initiative unterstützt die übergeordnete Vision des Flughafens, sich zu einem regionalen Innovationszentrum für Luftfahrttechnologien der nächsten Generation zu entwickeln.
„ALBATROSS verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz für nachhaltige Luftfahrt – von der Energieversorgung über die Infrastruktur bis hin zum Geschäftsmodell. Der frühzeitige, strategische Ansatz hat uns überzeugt. Deshalb unterstützen wir das Projekt mit voller Überzeugung“, so Andreas Ungar, Geschäftsführer der Flughafengesellschaft Mönchengladbach GmbH.
Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit steht die Entwicklung und Kombination von großflächigen Photovoltaikanlagen auf Freiflächen und Dächern, die durch Batteriespeicher unterstützt werden. Die spezifischen Energieprofile der Verbraucher am Flughafen bieten ideale Voraussetzungen für die Integration von Solarenergie, beispielsweise durch den hohen Stromverbrauch tagsüber durch den Betrieb von lokalen Flugsimulatoren. Diese Energiestrategie wird in enger Abstimmung mit der NEW Netz GmbH entwickelt, um sicherzustellen, dass sie mit der übergeordneten Energie-Roadmap der Region übereinstimmt.
Die Partnerschaft unterstützt auch direkt die strategische Ausrichtung des Flughafens Mönchengladbach auf die Mobilität der Zukunft. ALBATROSS bringt sein Fachwissen ein, um die Infrastruktur für die elektrische und wasserstoffbetriebene Luftfahrt vorzubereiten. Dazu gehört die Entwicklung von Betankungs- und Lademöglichkeiten für Flugzeuge, luftseitige Bodenausrüstung und landseitiges Laden von Elektrofahrzeugen und -lastwagen. Diese Bemühungen bauen auf der etablierten Führungsrolle des Flughafens im Bereich unbemannter Flugsysteme und regionaler Luftmobilität auf. Die Präsenz von Unternehmen wie der Germandrones GmbH vor Ort sowie die Beteiligung des Flughafens Mönchengladbach an Forschungsprojekten wie „Smart Cities – Drone Logistics“, „SkyTRACKplus“ und „SkyCab II“ verdeutlichen die aktive Rolle des Standorts bei der Entwicklung und Erprobung von Drohnenlogistik und der Integration von Lufttaxis in kontrollierten Lufträumen und städtischen Umgebungen.
Im Rahmen der langfristigen Planung prüfen die Partner auch die mögliche Integration einer Wasserstoffinfrastruktur, um langfristig Brennstoffzellenflugzeuge und wasserstoffbasierte Antriebssysteme zu unterstützen.
„Der Flughafen Mönchengladbach ist für uns bei ALBATROSS ein einzigartig spannender Standort, weil er alles vereint, was wir an einem Projekt schätzen: eine klare Entwicklungsvision, eine starke öffentlich-private Zusammenarbeit und ein praktisches Engagement für Innovationen, die echte Wirkung zeigen“, sagte Dr. Stefan Breunig, Mitbegründer und Geschäftsführer von ALBATROSS.
Der Flughafen Mönchengladbach stärkt weiterhin sein Profil als reales Labor für nachhaltige Luftfahrt. Mit über 45 Unternehmen und mehr als 800 Mitarbeitern vor Ort hat sich der Flughafen zu einem wichtigen Wirtschafts- und Beschäftigungszentrum entwickelt. Zu den jüngsten Entwicklungen gehört die Ansiedlung neuer Industrieunternehmen wie Thrustworks, das sich auf fortschrittliche Werkstoffe und Fertigungstechnologien spezialisiert hat.
„Der Flughafen spricht nicht nur über die Zukunft der klimaneutralen Luftfahrt, sondern gestaltet sie aktiv mit“, sagte Marius Wedemeyer, Mitbegründer und Geschäftsführer von ALBATROSS. „Von intelligenter Drohnenlogistik über Wasserstoffbereitschaft bis hin zu Solarpotenzial entwickelt sich der Flughafen Mönchengladbach zu einem echten Drehkreuz für nachhaltige, integrierte Mobilität.“
Ein aktueller Höhepunkt der Partnerschaft war der Besuch des ALBATROSS-Teams am Flughafen Mönchengladbach während der Jahresversammlung der Interessengemeinschaft der regionalen Flugplätze e. V. (IDRF), in der beide Organisationen aktive Mitglieder sind. Während des Besuchs hatte das Gründungsteam von ALBATROSS die Gelegenheit, einen Elektroflug an Bord des am Flughafen stationierten Flugzeugs Pipistrel Velis zu erleben – ein Symbol für die leise, emissionsarme Zukunft der Luftfahrt, an deren Verwirklichung beide Partner arbeiten.
Über ALBATROSS
ALBATROSS entwickelt, finanziert und betreibt in Zusammenarbeit mit regionalen Flughäfen integrierte Infrastrukturen für Energie, Mobilität und Logistik. Durch die Kombination von Lösungen für erneuerbare Energien, Elektrifizierungsstrategien und logistischen Innovationen ermöglicht ALBATROSS Flughäfen, wichtige Wirtschaftsmotoren zu bleiben und sich gleichzeitig auf die Zukunft der nachhaltigen Luftfahrt vorzubereiten. Mit Niederlassungen in Hamburg und München baut ALBATROSS sein Partnernetzwerk in Deutschland und Europa rasch aus.
Über den Flughafen Mönchengladbach
Mit fast 50.000 Flugbewegungen pro Jahr ist MGL einer der wichtigsten Flughäfen für die allgemeine Luftfahrt in Deutschland. Geschäftsreisende schätzen seine zentrale Lage, seine Allwetterzugänglichkeit und seine schnelle Abfertigung. Flugschulen bieten Schulungen für Lizenzen vom Privatpiloten bis zum Verkehrspiloten an, während Regionalflugzeuge und Geschäftsflugzeuge aus aller Welt zur Wartung nach Mönchengladbach kommen. Der leistungsstarke Luftfahrtcluster am MGL entwickelt sich kontinuierlich weiter. Innovative Projekte und hochwertige Unternehmensansiedlungen belegen die Attraktivität des Standorts und die konsequente strategische Entwicklung hin zu einem zukunftsorientierten Wirtschaftszentrum.
Quelle: MGL – Flughafengesellschaft Mönchengladbach GmbH

Von links: Andreas Ungar, Geschäftsführer Flughafengesellschaft Mönchengladbach GmbH, David Osten, Innovationsmanager Flughafen Mönchengladbach, Dr. Stefan Breunig, Co-Founder and Managing Director of ALBATROSS, Marius Wedemeyer, Co-Founder and Managing Director of ALBATROSS | Foto: Flughafen Mönchengladbach/ALBATROSS