18. November 2025

Landkreistag diskutierte über Zukunft des Katasterwesens

Rhein-Kreis Neuss. Der Ausschuss für Vermessung und Geoinformation des Landkreistags (LKT) Nordrhein-Westfalen hat sich im Kreishaus Grevenbroich mit den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Katasterwesen auseinandergesetzt. Unter dem Vorsitz von Boris Giesen kamen Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen und des Landes zusammen, um über die Zukunft des Digitalen Zwillings und die Modernisierung des Vermessungskatasterrechts zu diskutieren. Als Gäste waren die Hauptreferentin des LKT, Dr. Andrea Garrelmann, sowie Vertreter des Innenministeriums und des Deutschen Städtetags eingeladen.

IT-Dezernent Harald Vieten, Gastgeber des Rhein-Kreises Neuss, begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und gab einen Überblick über aktuelle Themen der Verwaltungsdigitalisierung und insbesondere des Katasterwesens und der Geoinformation. Er betonte die Bedeutung der Digitalisierung, der Standardisierung und des Digitalen Zwillings für den Kreis und die Kommunen und stellte dabei die Notwendigkeit der engen Zusammenarbeit untereinander, aber auch zwischen Kommunen und Land heraus.

Dies wurde vom Ausschussvorsitzenden Giesen inhaltlich aufgegriffen, der seinerseits feststellte, dass die Digitalisierung enorme Chancen bietet, Prozesse zu optimieren und Dienstleistungen signifikant zu verbessern. Man müsse jedoch auch die Herausforderungen und Risiken beachten und gemeinsam nach Lösungen suchen.

Eine solche Lösung stellt der Digitale Zwilling dar, der zugleich ein wichtiger Schwerpunkt der Sitzung war und dessen künftige Weiterentwicklung die Diskussion bestimmte. Stefan Sandmann vom NRW- Innenministerium stellte die Pläne des Landes für die Weiterentwicklung des Digitalen Zwillings auf Landesebene vor und unterstrich die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit mit den Kommunen. Die Effizienzeffekte werden auch in den Kooperationen der Kreise mit dem Land bei der sogenannten Luftbildbefliegung diskutiert.

Weitere Themen der Sitzung waren die Modernisierung des Vermessungskatasterrechts und die Entwicklungen im Bereich einer zentralen Datenhaltung sowie die Gebäudeeinmessungspflicht. Im Bericht aus der Arbeitsgruppe Geoinformation, in der auch das Kataster- und Vermessungsamt des Rhein-Kreises Neuss mit Michael Fielenbach vertreten ist, wurde die Zielplanung vernetzter Digitaler Zwillinge eingehend besprochen, an dessen Entwicklung das Kataster- und Vermessungsamt des Kreises wesentlich beteiligt war. Auf dessen Basis wird künftig eine Seminarreihe aufgebaut, die den Einsatz und die Mehrwerte von Digitalen Zwillingen auf allen Ebenen der Kommunalverwaltung aufzeigt. Der Kreis wird dabei eine aktive Rolle einnehmen.

Der LKT-Ausschuss für Vermessungswesen und Geoinformation ist ein Gremium, das sich mit den Themen Vermessungswesen, Geoinformation und Katasterwesen befasst. Er besteht aus den Leiterinnen und Leitern der Katasterverwaltungen der Landkreise, die sich mit den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in diesem Bereich auseinandersetzen. Ziel des Ausschusses ist es, eine enge Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Land zu fördern und gemeinsam Lösungen für die Zukunft zu entwickeln.

Quelle: Rhein-Kreis Neuss

Digitalisierung im Fokus: Im Sitzungssaal des Kreishauses Grevenbroich tagte jetzt der Ausschuss für Vermessung und Geoinformation des Landkreistags Nordrhein-Westfalen. | Foto: S. Büntig/ Rhein-Kreis Neuss