Marugame/ Willich. Bürgermeister meets Shichō 市長 (Bürgermeister) in Marugame: Marugames Bürgermeister Kyoji Matsunaga empfing mit seinem Team seinen Willicher Kollegen Bürgermeister Christian Pakusch, Yasuo Inadome als Präsident des Japan-Clubs Willich und die Leiterin der Willicher Wirtschaftsförderung, Birgit von Billerbeck zu einem informativen und freundschaftlichen Austausch.
Die beiden Bürgermeister freuten sich sichtlich, einander wieder zu sehen. Matsunaga berichtete unter anderem von den umfangreichen Neubauarbeiten und einer Neugestaltung des Platzes zwischen dem Stadtverwaltungsgebäude und der Burg Marugame. Am Gespräch nahmen seitens der Gastgeber unter anderem der stellvertretende Bürgermeister Tetsuya Kubota, der Präsident des Stadtrats Yoriaki Manabe sowie der Vizepräsident des Stadtrats, Masakazu Kato teil. Außerdem gab es ein Wiedersehen mit Keiko Kuriyama und Ai Okubo, die beide 2023 Willich besucht hatten.
Im weiteren Verlauf des Tages der Willicher Delegation in Marugame standen unter anderem der Besuch des wirklich besonderen Ortes „Enjyukaku Bekkan“ an: Es handelt sich um die Residenz der Familie Kyogoku, die sich ursprünglich in Tokyo befand. 1933 wurde das Gebäude nach Marugame, in die unmittelbare Nachbarschaft zur Burg, umgesiedelt und kann heute von Privatpersonen für Übernachtungen mit Abendessen und Frühstück gebucht werden. Der Blick von dort auf die Stadt Marugame und die japanische Schönheit der Räume machen diesen Ort zu etwas wirklich Einzigartigem.
Danach ging es zu einer seit drei Jahren existierenden Kinderspielgelegenheit. Kinder bis 12 Jahren können hier innen und außen vielfältig Spielmöglichkeiten ausprobieren. Gezeigt wurde, dass auch verschiedenes Spielmaterial aus Deutschland zum Einsatz kommt, z.B. Lern-Puzzles oder auch hölzerne Wasserspiele, die zum kreativen Spielen mit Wasser und Sand einladen.
Am Nachmittag schließlich stand der Besuch einer Mittelschule im Stadtteil Hansan an: In insgesamt 10 Klassen der Stufen 2 und 3 (13-15jährige SuS) wurden den drei „Willichern“ vorbereitete Fragen auf Englisch gestellt, die in Kleingruppen mit den Schülern beantwortet wurden. Damit sollen die japanischen Schülerinnen und Schüler an die Konversation mit Ausländern herangeführt werden.
Quelle: Stadt Willich