Mönchengladbach. Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit spielt die Wiederverwendung von Ressourcen eine entscheidende Rolle. In Mönchengladbach setzt die Stadt bei ihrem Papierverbrauch deshalb seit Jahren konsequent auf Recyclingpapier. Dafür wurde sie nun zum wiederholten Mal ausgezeichnet. Im Rahmen des Papieratlas 2025 erhält die Stadt eine Würdigung als „Mehrfachsieger“. Denn schon seit Jahren setzt Mönchengladbach ausnahmslos auf Recyclingpapier und erzielt Bestleistungen im Städtewettbewerb der Initiative Pro Recyclingpapier (IPR).
Die Stadt nutzt in der Verwaltung, den Schulen und der Hausdruckerei ausschließlich Blauer-Engel-Papier und erreicht somit eine Gesamtrecyclingpapierquote von 100 Prozent. Über die letzten drei Jahre hinweg hat Mönchengladbach durch die Verwendung von Recyclingpapier beeindruckende 17,6 Millionen Liter Wasser und 3,9 Millionen Kilowattstunden Energie eingespart. Diese Wassereinsparung entspricht dem täglichen Bedarf von mehr als 145.400 Menschen. Die eingesparte Energie könnte den jährlichen Strombedarf von über 1.130 Drei-Personen-Haushalten decken.
Der Papieratlas dokumentiert seit 2008 jährlich den Papierverbrauch und die Recyclingpapierquoten in deutschen Städten, seit 2016 auch in Hochschulen und seit 2018 in Landkreisen. Kooperationspartner sind das Bundesumweltministerium, das Umweltbundesamt, der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund, der Deutsche Landkreistag sowie der Deutsche Hochschulverband. Die Wettbewerbe stehen unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltminister Carsten Schneider.
Quelle: Stadt Mönchengladbach

Zusammen mit weiteren Kommunen wurde Mönchengladbach mit dem Papieratlas-Award 2025 ausgezeichnet. | Foto: BMUKN/ Sascha Hilgers