Rhein-Kreis Neuss/ Meerbusch. Die staltec GmbH ist eins von fünf Start-ups, die der Rhein-Kreis Neuss in der aktuellen Runde seines Förderprogramms „accelerate_rkn“ auf ihrem Weg von der Idee zum marktfähigen Produkt unterstützt. Das junge Unternehmen mit Sitz im traditionsreichen Industrieareal Böhler in Meerbusch entwickelt innovative Oberflächentechnologien, die industrielle Komponenten langlebiger, effizienter und nachhaltiger machen sollen. Dennis Bollien und Micha Umfahrer nutzen das Accelerator-Programm, um die Bereiche Marketing & PR, die Finanzplanung und Unternehmensorganisation auszubauen.
Kreiswirtschaftsdezernent Dr. Martin Stiller übergab den Förderbescheid an die beiden Gründer. Der Rhein-Kreis Neuss unterstützt mit dem Accelerator-Programm Start-Ups aus dem Rhein-Kreis Neuss. Interessierte Gründer können sich jeweils bis zum 20. Mai und 20. November jeden Jahres für dieses Programm bewerben, das Bestandteil der Innovationskreis-Strategie des Rhein-Kreises Neuss ist. Pro Unternehmen kann eine Unterstützung mit Sach- und Dienstleistungen im Wert von bis zu 25 000 Euro zur Verfügung gestellt werden.
Das umfasst zum Beispiel fachkundige Unterstützung, wenn es darum geht, Zielgruppen zu definieren, deren Bedürfnisse zu verstehen sowie eine Markt- und Wettbewerbsanalyse durchzuführen. Das Programm bietet daher unter anderem Workshops, Vorträge und Sprechstunden zu relevanten Themen wie Vertrieb, Marketing, Recht, Finanzen, Pitch Deck und Pitch Training sowie zu Fragen rund um weitere Fördermöglichkeiten.
Ziel von „accelerate_rkn“ ist es, den Wirtschaftsstandort Rhein-Kreis Neuss weiter zu stärken. Wenn aus einer Idee ein erfolgreiches Geschäftsmodell wird, sorgt dies für zusätzliche Wertschöpfung und trägt damit zu weiteren Arbeits- und Ausbildungsplätzen vor Ort bei. Im Zuge einer Teilnahme an „accelerate_rkn“ ist festgelegt, dass die Start-ups im Kreis gründen – im Falle der staltec GmbH ist dies in Meerbusch der Fall.
„Für uns als junges Start-up ist die Teilnahme am Accelerator-Programm ein wichtiger Meilenstein“, erklärt Dennis Bollien, Mitgründer und Geschäftsführer der staltec GmbH. Der Kölner hat einen Master im Bereich Produktentwicklung im Maschinenbau mit dem Fokus Oberflächentechnik absolviert und bereits über neun Jahre Erfahrung im Bereich Projekt- und Produktmanagement gesammelt. Mitgründer Micha Umfahrer, der ebenfalls im Projekt- und Produktmanagement schon zehn Jahre gearbeitet hat, ist Wirtschaftsingenieur und kommt aus Haan. „Für uns sind der Austausch und die Netzwerke in der Region entscheidend, um unsere Zukunftstechnologie voranzutreiben“, sagen Bollien und Umfahrer.
staltec versteht sich selbst als sogenannte „Surface Architects“: Das Unternehmen entwickelt maßgeschneiderte Beschichtungslösungen, die in der Stahl- und Aluminiumindustrie, aber auch im Verteidigungsbereich eingesetzt werden. Ziel ist, Standzeiten von Maschinen und Anlagen signifikant zu verlängern, Stillstände zu reduzieren und so sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile zu schaffen.
Mit einem internationalen Netzwerk von Partnern in Europa und Nordamerika ist staltec von Beginn an global ausgerichtet. „Wir möchten zeigen, dass junge Ingenieursteams aus Deutschland innovative Lösungen entwickeln können, die weltweit Maßstäbe setzen“, so Dennis Bollien. Zusammen mit Micha Umfahrer hat er staltec in diesem Jahr gegründet; die nächsten Schritte des jungen Unternehmens sind notwendige Zertifizierungen (ISO 9001), die Recherche von Rechtsbestimmungen sowie Marketing und Geschäftsausstattung.
Quelle: Rhein-Kreis Neuss

Kreisdezernent Dr. Martin Stiller (M.) übergibt den Förderbescheid an Dennis Bollien (l.) und Micha Umfahrer. | Foto: Rhein-Kreis Neuss