Rhein-Kreis Neuss / Meerbusch. Der Rhein-Kreis Neuss hat sein Innovation Center, das die Wirtschaftsförderung des Rhein-Kreis Neuss seit August 2024 auf dem Areal Böhler betreibt, jetzt in „impuls.werk“ umbenannt. Somit passt es zur neuen Marke der Wirtschaftsförderung und des Wirtschaftsstandorts impuls.RheinKreisNeuss. Die Einrichtung auf dem Areal Böhler in Meerbusch ist seit über einem Jahr ein zentraler Ort für unternehmerische Ideen, Zusammenarbeit und Zukunftsgestaltung. Sie richtet sich an Start-ups, Gründungsinteressierte und innovative Unternehmen und bietet ihnen nicht nur Arbeitsplätze, sondern ein vollständiges Ökosystem zur Entwicklung und Skalierung ihrer Geschäftsmodelle. Interessierte können flexibel Arbeitsplätze oder Flächen buchen zum Co-Working und Netzwerken sowie für Meetings, Workshops und Events.
Das impuls.werk ist Teil des Wirtschaftsentwicklungskonzepts „RKNextGen“, das auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der regionalen Wirtschaft reagiert. Ziel ist es, eine moderne, agile und wirksame Wirtschaftsförderung zu etablieren, die Arbeitsplätze sichert, Unternehmensansiedlungen unterstützt und Fachkräfte gewinnt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Förderung junger, innovativer Unternehmen. Landrat Hans-Jürgen Petrauschke betont: „Wer heute in Start-ups investiert, leistet einen Beitrag für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit.“
Auf rund 650 Quadratmetern bietet das impuls.werk flexibel gestaltbare Open-Space-Arbeitsplätze, möblierte Einzelbüros, Meetingräume mit professioneller Ausstattung sowie einen großzügigen Community- und Veranstaltungsbereich. Eine offene Küche und eine bewusst wohnliche Atmosphäre fördern den Austausch, die Kreativität und die Zusammenarbeit.
„Ziel des Rhein-Kreises Neuss mit seiner Wirtschaftsförderung ist es, ein dynamisches Gründungs- und Innovationökosystem im Rhein-Kreis Neuss zu entwickeln und wachsen zu lassen. Mit dem impuls.werk schließen wir nun eine vorhandene räumliche Lücke, wo Gründende und Innovatoren sich an einem Ort begegnen und Synergien schaffen“, sagt Robert Abts, Leiter der Kreiswirtschaftsförderung. „Das Zentrum ist nicht nur ein Arbeitsplatz, sondern auch eine Plattform für Netzwerke, Mentoring und gemeinsames Lernen.“
Eigene Veranstaltungsformate, Workshops und Programme wie das Start-up-Förderprogramm „accelerate.RKN“ geben Gründenden praxisnahe Unterstützung beim Aufbau ihrer Unternehmen.
Bereits 15 vielversprechende Start-ups nutzen das impuls.werk. Darunter Cravies, die den Snackmarkt neu definieren möchten, die Männer-Kosmetikmarke MaleUp, die Plattform Mom.Career sowie Staltec, ein Start-up, das mit innovativen Oberflächenlösungen die Lebensdauer von Industrieanlagen verlängert.
„Das impuls.werk ist weit mehr als ein Co-Working-Space – es ist die zentrale Anlaufstelle für Start-ups und Gründungsinteressierte im Rhein-Kreis Neuss und ein Ort, an dem Gemeinschaft und Synergien im Mittelpunkt stehen“, sagt Melanie Witschel, Leiterin des impuls.werks.
Quelle: Rhein-Kreis Neuss

Zentrale Anlaufstelle für Start-ups und Gründungsinteressierte im Rhein-Kreis Neuss: das impuls.werk auf dem Areal Böhler | Foto: Rhein-Kreis Neuss