Rhein-Kreis Neuss. Das „Future Tech Fest“ auf dem Areal Böhler in Meerbusch hat erneut seine Rolle als wichtiges Event für Innovationen in Nordrhein-Westfalen bestätigt. Die Wirtschaftsförderung des Rhein-Kreises Neuss nutzte die gut besuchte Veranstaltung erfolgreich, um Gründer, Unternehmen und Partner zu stärken und die Innovationskraft der Region sichtbar zu machen.
„Das ,Future Tech Fest´ passt bestens zu uns: Hier kommen Innovationskraft, Start-ups und eine starke Wirtschaft zusammen. Hier wird Zukunft gestaltet, und hier werden Erfolgsgeschichten geschrieben“, so Landrat Hans-Jürgen Petrauschke in seiner Begrüßung. Der Rhein-Kreis Neuss unterstütze die Veranstaltung aus voller Überzeugung. Und das gelte auch für den Digihub Düsseldorf/Rheinland, zu dessen Gründungsgesellschaftern man gehöre. „Uns ist es ein großes Anliegen, die Gründerszene mit umfassenden Angeboten zu stärken, Akteure zu vernetzen und dazu beizutragen, die Potenziale neuer Geschäftsmodelle zu heben und ihre Entfaltung zu ermöglichen“, begründete Petrauschke das Engagement.
Die Kreiswirtschaftsförderung war mit einem 30 Quadratmeter großen Stand vertreten und präsentierte den Kreis als zentrale Anlaufstelle für Unternehmen und Start-ups. Gemeinsam mit der RWE Power AG als Partner wurde erstmals das neue Förderprogramm „Accelerate Power“ vorgestellt. Darüber hinaus zeigte der Rhein-Kreis Neuss sein „inno.center RKN“, das moderne Arbeitsplätze, Meetingräume und Eventflächen bietet. Acht Start-ups von Rhein, Erft und Gillbach – Chargeunity, Femosos, Flaiu, KeraBatt, Kurskontrolle, KoaVie, Staltec und Zestum – präsentierten ihre Innovationen und nutzten die Gelegenheit zum Kontakteknüpfen mit mehr als 5000 Besucherinnen und Besuchern, unter denen auch Meerbuschs Bürgermeister Christian Bommers war.
Das „Future Tech Fest“ hat längst internationale Strahlkraft und brachte wieder Gründer, Entscheider und Investoren zusammen. Es bot über 300 Tech-Start-ups eine Bühne, um neueste Technologien und Deep-Tech-Innovationen zu präsentieren. Im Blickpunkt standen GreenTech, FinTech, Security, HealthTech und Smart Manufacturing. Hochkarätige Redner wie Tina Müller (CEO Weleda AG), Sebastian Dettmers (CEO Stepstone Group) und Personal-Branding-Expertin Christina Richter sorgten für ein inspirierendes Bühnenprogramm.
Quelle: Rhein-Kreis Neuss

„Future Tech Fest“: Landrat Hans-Jürgen Petrauschke, Meerbuschs Bürgermeister Christian Bommers, das Team der Kreiswirtschaftsförderung, Start-up-Vertreter aus dem Kreis sowie Repräsentanten von RWE, Digihub und anderen Partnern. | Foto: Rhein-Kreis Neuss